Case Study
Montag, 28. September
11:00 - 11:25
Live in Berlin
Weniger Details
In vielen Organisationen ist die Datenlandschaft noch immer nach dem klassischen „Hub & Spoke“-Prinzip aufgebaut – zentral gesteuert, aber oft mit eingeschränkter Flexibilität. Dieses Modell gleicht einem Bahnsystem mit Silos, jede Abteilung fährt auf ihren eigenen Gleisen, und der Datenaustausch erfolgt nur über wenige zentrale Stationen. Mit dem Konzept des Data Mesh und dem Ansatz der Data Mesh Bricks brechen wir diese Silos auf und gestalten Datenarchitekturen dezentral, skalierbar und domänenübergreifend. In dieser Session lernen die Teilnehmenden, wie ein modernes Datenökosystem aussehen kann, das Eigenverantwortung, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit in den Mittelpunkt stellt.
Nehmen Sie an dieser Sitzung teil und erfahren Sie:
Lucas Schütz ist Executive Product Owner bei der Deutschen Bahn und verantwortet die strategische Weiterentwicklung der Data Lake Plattform des DB Fernverkehrs. Mit umfassender Expertise in Datenarchitekturen, Data Strategy, Data Governance und Data Engineering treibt er die datengetriebene Transformation in einem komplexen Unternehmensumfeld voran.
Zuvor war er unter anderem bei Apleona für den Aufbau einer konzernweiten IoT- und Datenplattform sowie bei WEFRA LIFE für die Implementierung einer cloudbasierten Data-&-Analytics-Architektur verantwortlich. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von technologischer Exzellenz, agiler Umsetzung und nachhaltigem Geschäftsnutzen – mit dem Ziel, Daten in strategischen Mehrwert zu verwandeln.
