Dienstag, 17. September
15:30 - 16:00
Live in Frankfurt
Weniger Details
In der Harvesting Session fassen die Moderatoren die Ergebnisse der Diskussionen des Tages zusammen und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse der World Cafés auf.
Dr. Daniel Volk beschäftigte sich viele Jahre als Spezialist, Consultant und Team Head mit quantitativer Risikomodellierung in Banken und Versicherungen. Er wechselte 2018 als Team Head Data Science in den Bereich Big Data and Advanced Analytics der Commerzbank und bringt AI in verschiedenen Prozessen der Bank zum Einsatz.
The Pop in your Job:
Jede Frage, wie man bestimmte Erkenntnisse mit hoher Genauigkeit aus den zur Verfügung stehenden Daten herausholen kann, ist eine spannende Herausforderung. Die zielgerichtete Auswahl der eingesetzten Methoden und der genutzten Daten, die Bewertung der Ergebnisse und des Business-Nutzens machen einfach Spaß.
Dr. Stefan Piel ist ein international erfahrener Finanzdienstleistungsexperte mit Fokus auf Digitalisierung und Data Analytics. Als Executive Director bei UBS Global Wealth Management und zertifizierter Project Management Professional (PMP) verfügt er über eine langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung großer Transformationsprogramme. Stefan hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und ist Fakultätsmitglied an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er ist auch Gemeindevertreter in einer von UNICEF unterstützten Pro-bono-Initiative zur Förderung der Jugendbeteiligung an politischen Prozessen in Zürich. Stefan ist begeistert von der Macht der Analytik und ihrem Potenzial, die Macht des Investierens neu zu definieren.
Hannah Richta ist seit 2021 Leiterin Algorithmik Betrieb bei der DB InfraGo. Zuvor arbeitet sie bei der DB Cargo AG in verschiedenen Positionen wie im Lean und Projektmanagement, IT-Management und verantwortete den Aufbau und die Führung eines Data Science Teams sowie die Leitung eines Projekts zur Prognose der Ankunftszeiten von Güterzügen mittels Machine Learning. Auch in vielen Forschungsprojekten an der Uni Bremen und Uni Mainz hat Frau Richta bereits mitgewirkt, an letzterer promovierte sie auch im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Beruflich begann sie in einer ganz anderen Branche als Projektmitarbeiterin bei der NORD/LB Norddeutsche Landesbank im Bereich Regionalwirtschaft. Ursprünglich kommt Frau Richta aus Hannover, ist dort geboren und aufgewachsen und hat ebenfalls ihre akademische Karriere an der Universität im Bereich Wirtschaftswissenschaften begonnen.
Stefanie Feld ist eine waschechte „Henkelanerin“. Seit über 20 Jahren ist sie in unterschiedlichen Rollen in der Henkel IT unterwegs. Ihre Stationen umfassen u.a. von „Application Management Lotus Notes“ in Europa, über „Enterprise Architecture Sharepoint Governance“ und „Collaboration & Information Architecture“ hin zur Einführung eines ersten „Consumer Identity Access Management“ Systems bei Henkel. Schließlich baute sie 2018 den Bereich „RAQN Consumer & Customer Profiling“ auf, wo die Themen hinsichtlich Datenschutzes und einer Datengovernance durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung immer wichtiger wurden. Seit 2023 leitet sie das Team „RAQN Data Compliance“. Stefanie ist es wichtig, verschiedene „Stakeholder“ miteinander zu vernetzen , einheitlich an einer Lösung zu arbeiten und für jeden verständlich zu kommunizieren .
So schrieb sie die ersten IT-Kolumne in der Henkel Zeitung rund um die Lotus Notes Welt und auch die doch schwerfälligen rechtlichen Gesetze und Regularien hinsichtlich der Einhaltung des Datenschutzes bringt sie mit der entsprechenden Technologie und erforderlichen Prozesse zusammen: „….denn technologischer Fortschritt geht nur noch Hand-in-Hand mit dem Datenschutz. Zu Zeiten von KI-Integration umso wichtiger. Jedoch sollte alles praktikabel und für jedes Unternehmen handhabbar sein und für den Kunden transparent“.
The Pop in my Job:
„Täglich mit verschiedenen Kollegen, externen Partnern und Agenturen rund um den Globus zusammenzuarbeiten und immer wieder neue Ideen und Inspirationen zu bekommen. Denn jeder geht Themen und Problemstellungen völlig anders an! Auch arbeite ich sehr gerne mit Studenten und Schülern zusammen, die einfach ganz andere Priorisierungen und Werte in die Arbeitswelt mit reinbringen und zum Teil viel gelassener im Umgang mit neuen Technologien sind. Dieser ehrliche Austausch von „jungen Hüpfern“ und „alten Hasen“ finde ich super spannend und wichtig!“
Dr. Bruno Betoni Parodi got his Doctoral title from the Helmut Schmidt University in Hamburg – Germany in the area of Electrical Engineering. He has specializations in the areas of Robotics and Machine Learning and has worked many years in industrial research at both research laboratories as well as in production sites. Since 2018 with BASF, Dr Betoni Parodi is the scientific director for the BASLEARN coll joint lab in collaboration with Technical University of Berlin in the area of Machine Learning and AI
The Pop in my Job:
Being an engineer I really love to solve problems. Not as a quick fix but understanding the underlying questions behind it and understanding how to better generate value. Working at same time with industry but also academic partners enables me to see and get best of both worlds.
Dr. Bruno Betoni Parodi got his Doctoral title from the Helmut Schmidt University in Hamburg – Germany in the area of Electrical Engineering. He has specializations in the areas of Robotics and Machine Learning and has worked many years in industrial research at both research laboratories as well as in production sites. Since 2018 with BASF, Dr Betoni Parodi is the scientific director for the BASLEARN coll joint lab in collaboration with Technical University of Berlin in the area of Machine Learning and AI
The Pop in my Job:
Being an engineer I really love to solve problems. Not as a quick fix but understanding the underlying questions behind it and understanding how to better generate value. Working at same time with industry but also academic partners enables me to see and get best of both worlds.